–
Draußenkunst. Öffentliche Werke und Denkmäler in Stuttgart.
Die Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart veranstaltet seit vielen Jahren den „Tag der Stadtgeschichte“. Dabei werden wichtige Themen aus der Historie Stuttgarts verhandelt: anhand von grundlegenden Vorträgen und Untersuchungen aus den Stadtbezirken. Dieses Jahr steht der Tag unter dem motto "Draußenkunst".
Start um 13:00 Uhr
Begrüßung und Bericht über die Arbeit der AgS
Ulrich Gohl, Vorsitzender der AgS
Bericht aus dem Stadtarchiv Stuttgart
Dr. Katharina Ernst, Leiterin Stadtarchiv Stuttgart
Bericht aus dem StadtPalais Stuttgart
Dr. Torben Giese, Direktor StadtPalais – Museum für Stuttgart
Ab 13:30 Uhr Vorträge
Kunst im öffentlichen Raum: Konzepte, Kulturauftrag und Kunstprojekte
Prof. Dr. Bärbel Küster, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Stuttgarts Fachbereich „Kunst im öffentlichen Raum“ – Erfolge, Wirkung und Perspektiven
Kirsten Bayer, Fachbereichsleitung Kunst im öffentlichen Raum, Landeshauptstadt Stuttgart
Who cares? – Kunst im öffentlichen Raum und ihre Bedürfnisse für ein Fortbestehen
Denise Madsack, Konservatorin-Restauratorin MA, Stuttgart
Ab 15:45 Uhr Kurzvorträge
Stolpersteine - das größte dezentrale Kunst-Denkmal der Erinnerungskultur
Ute Hechtfischer, Koordination der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
Banksy? Wingsy? Howdi Graffity! Ein Phänomen der Pop-Kultur in Stuttgart
Marc Hirschfell, Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd
Die Stadtbahnhaltestelle Neckartor
Inken Gaukel, AgS Stuttgart e.V.
16:45 Uhr Zusammenfassung und Diskussion
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Vorsitzender: Ulrich Gohl