Leichte Sprache

Herzlich Willkommen

Dies ist eine Internet-Seite über Stuttgarts Kunst im öffentlichen Raum. 
Die Internet-Seite gehört zur Stadt Stuttgart. 

Hier gibt es Informationen über unsere Internet-Seite in Leichter Sprache.

Leichte Sprache hat kurze Sätze und einfache Wörter. So können viele Menschen die Informationen besser verstehen.


Was ist Kunst im öffentlichen Raum?

Kunst im öffentlichen Raum bedeutet:
Die Kunstwerke sind draußen zu sehen.
Sie sind für alle Menschen und kostenlos.

Es gibt viele Arten:
Statuen, Bilder, Licht und Videos oder Theater. 

In Stuttgart gibt es mehr als 450 Kunstwerke in allen Stadtteilen.


Kunstwerke 

Hier sind Stuttgarts Kunstwerke gezeigt.

Sie können auf 3 Arten angezeigt werden: 
1. als Bilder
2. als Liste
3. auf einem Stadtplan (Karte)

Wenn auf die Namen der Kunstwerke geklickt wird, werden noch weitere Informationen angezeigt.

Es sind noch nicht alle Kunstwerke auf der Internet-Seite. 


Entdeckungsrouten

In Stuttgart gibt es viele Kunstwerke draußen.

Ihr könnt die Kunstwerke zu Fuß oder mit dem Rad anschauen.

Wollt ihr mehrere Kunstwerke sehen?
Dann nutzt unsere Vorschläge.

Wir haben Spaziergänge und Radtouren gemacht.
Diese Vorschläge heißen Routen.

Auf den Routen seht ihr eine Auswahl von Kunstwerken.

Manche Routen sind kurz. Manche Routen sind lang.

Auf der Internet-Seite seht ihr Bilder zu den Routen und eine Karte.


Der Fachbereich

Der Fachbereich Kunst im öffentlichen Raum heißt kurz: KiöR.
KiöR gehört zum Kulturamt Stuttgart.

Ziele:

Mehr Kunst in der Stadt.
Kunst soll für alle da sein. 
Pflege von alten Kunstwerken.
Förderung von neuen Projekten.

Die Stadt gibt jedes Jahr Geld dafür.


Förderung

Künstlerinnen und Künstler können Geld beantragen.

Es gibt 3 Arten von Förderung:

1. Allgemeine Förderung: freie Themen und Orte.
2. Kontext-Förderung: die Stadt gibt Thema oder Ort vor.
3. Kleine Förderung: bis 5.000 Euro.

Eine Jury entscheidet über die Anträge.

Infos und Anträge gibt es online.


Vermittlung

KiöR will, dass alle Menschen Kunst verstehen.

Es gibt verschiedene Angebote:

Routen: Spaziergänge und Radtouren zu Kunstwerken.

Führungen: auch in Leichter Sprache oder inklusiv.

Schilder mit QR-Codes an den Kunstwerken.

Ein Heft mit Entdeckungsrouten in der Stadt.


Restaurierung

Viele Kunstwerke sind alt und brauchen Pflege.

Restauratorinnen und Restauratoren kümmern sich darum.

Sie reinigen die Kunstwerke und reparieren kaputte Stellen.

Bisher wurden mehr als 20 Werke repariert.

Ziel: Kunstwerke erhalten und sichtbar machen.


Kooperation

KiöR arbeitet mit vielen Partnern: Museen, Hochschulen, Ämtern, Vereinen.

Es gibt Forschungsprojekte.

KiöR ist Teil von Netzwerken in Stuttgart, Deutschland und Europa.

KiöR berät, hilft und unterstützt.


Veranstaltungen

Es gibt regelmäßig Veranstaltungen und Führungen.

Beispiele:

Familien-Führung zu Kunstwerken.

Ausstellungen, Feste und Festivals.

Alle Termine stehen im Veranstaltungskalender.


Kontakt

Fachbereich Kunst im öffentlichen Raum (KiöR)
Kulturamt Stuttgart
Torstraße 15
70173 Stuttgart

0711-21681567
kioer@stuttgart.de 


Weitere Informationen

Gebärdensprache Videos sind gerade in Arbeit.

Die originale Internet-Seite ist hier zu finden.