Datenschutz
Die Landeshauptstadt Stuttgart nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die EU‐Datenschutz‐Grundverordnung (DSGVO), wirksam geworden am 25. Mai 2018, verpflichtet uns, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
Verantwortliche im Sinne der DSGVO
Landeshauptstadt Stuttgart
Marktplatz 1
70173 Stuttgart
E‐Mail: info@stuttgart.de
Die konkreten Angaben zu den Verantwortlichen für das Online‐Angebot finden Sie im Impressum.
Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart
Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Abteilung Datenschutz und Informationssicherheit
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, die die Landeshauptstadt Stuttgart nicht betreffen, können Sie sich gerne an den Landesbeauftragten für Datenschutz wenden. Das ist Ihr zentraler Ansprechpartner des Landes Baden‐Württemberg für Datenschutz. Dort können Sie auch eine Beschwerde einreichen.
Datenverarbeitung
Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe von personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder anderen persönlichen Daten möglich. Eine Ausnahme gilt für IP-Adressen. Da diese als Bestandteil der personenbezogenen Daten gesehen werden, könnten für die Dauer des Besuchs der Website ein Personenbezug bestehen. Nach Beendigung der Nutzung werden die IP-Adressen nicht gespeichert bzw. unverzüglich gelöscht.
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung‐DSGVO, Medienstaatsvertrag‐MStV, Bundesdatenschutzgesetz‐BDSG, Landesdatenschutzgesetz Baden‐Württemberg‐LDSG Ba‐Wü). Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten, wenn Sie eine unserer Internetseiten besuchen.
E-Mails
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Allgemeine Informationen zu Einwilligungen: Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte, weitere Zwecke erteilt haben, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung. Details zu den Inhalten einer Einwilligung stellen wir bei Abfrage der Einwilligung zur Verfügung.
Newsletter
Wenn Sie die auf unserer Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‐Mail‐Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E‐Mail‐Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter‐Versendung nutzen wir das sogenannte Double‐Opt‐in‐Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs‐E‐Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter-Software wird Brevo (ehemals Sendinblue) verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Brevo GmbH übermittelt. Brevo ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Brevo ist ein zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz‐Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Brevo verarbeitet die personenbezogenen der Newsletterabonnenten lediglich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung auf Grundlage eines mit dem Unternehmen geschlossenen Vertrages über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletter‐Versands ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E‐Mail‐Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“‐Link im Newsletter.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgendes Recht hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung der Daten durch uns zu beschweren, z.B. beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden‐Württemberg, E‐Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
Weitergabe von Daten an Dritte
Soweit nachfolgend oder in den vorhergehenden Abschnitten nicht ausdrücklich ausgewiesen, werden Ihre Daten nicht an Dritte oder andere Empfänger weitergegeben.
Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Speicherdauer
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie eine etwaige Einwilligung widerrufen bzw. wenn die Daten für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine berechtigten Interessen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels‐ oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (z.B. Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (z.B. Handels‐ und Geschäftsbriefe, steuerrelevante Unterlagen).
Protokollierung der IP-Adressen und Logfiles
Nutzer*innen die www.kunst-im-oeffentlichen-raum-stuttgart.de aufrufen, übermitteln (aus technischer Notwendigkeit) über ihren Internetbrowser Daten an einen Webserver. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist bei technisch notwendigen Cookies und bei Daten die unmittelbar anonymisiert werden Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung,
- Name der angeforderten Datei,
- Website, von der aus die Datei angefordert wurde,
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden und ähnliches),
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem,
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,
- übertragene Datenmenge.
Wir verarbeiten die Daten in diesem Schritt, um Ihnen eine Auslieferung unserer Webseite zu ermöglichen und um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die erhobenen Daten werden von uns in der Regel drei Tage nach Ihrem Besuch der Website gelöscht. Die genannten Daten werden in der Regel ebenso beim Zugriff auf jeder anderen Website im Internet generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion unserer Website. Für die statistische Auswertung werden die Nutzungsinformationen von uns ausschließlich anonymisiert erhoben.
Hosting, Support- und Wartung
Wir hosten unsere Website bei Hetzner. Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend: Hetzner).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner.
Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Hetzner ist ein zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz‐Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Hetzner verarbeitet die personenbezogenen Daten lediglich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung auf Grundlage eines mit dem Unternehmen geschlossenen Vertrages über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf einem geschützten Server in Deutschland gespeichert. Wir sind um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch geschützt sind.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website‐Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit zu speichern („permanente Cookies“). Cookies dienen dazu, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu ermöglichen.
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Website sogenannte technisch notwendige Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf einer unserer Internetseite identifiziert werden. Einige Funktionen unserer Internetseiten können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Internetseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Internetseite ermöglichen. Die Internetseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung erfolgt zur Ermöglichung der Funktionsweise unserer Website und des online Magazins. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Sie können das Setzen von Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers selbst bestimmen. Über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies zulassen, deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit gelöscht werden.
Denken Sie bitte daran, dass die Nutzung unserer Internetseiten bei Nichtverwendung von Cookies unter Umständen nicht in allen Funktionen vollumfänglich nutzbar ist.
Verwendung von Local Storages
Damit Sie unsere Website Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrer Nutzung anpassen können, verwenden wir auch die sogenannte Local Storage Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser‐Fensters oder dem Beenden des Programms – soweit sie den Cache nicht löschen – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Local Storage ermöglicht es, dass Ihre Einstellungen bei der Nutzung der Website auf Ihrem Rechner gespeichert und von Ihnen genutzt werden können.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.
Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse um Ihnen ein voll funktionsfähiges Angebot machen zu können auf Basis von Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung im Local Storage ist für die technische Umsetzung der beschriebenen Funktionen erforderlich.
Wenn Sie nicht wünschen, dass unsere Website Local‐Storage‐Funktionen einsetzt, dann können Sie dem widersprechen, indem Sie in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers die Speicherung deaktivieren.
Die Speicherung der Informationen im Local Storage erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser.
Verwendung von Bunny
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Bunny.net, bunnyway d.o.o mit Sitz in Cesta Komandanta Staneta, 1215 Medvode, Slowenien (EU), nachfolgend: Bunny.net, um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Bunny.net verarbeitet werden. Bitte vergleichen Sie die Ausführungen unter „Hosting“.
Bunny.net ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Bunny.net ist ein zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz‐Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Bunny.net verarbeitet die personenbezogenen Daten lediglich in unserem Auftrag und nach unserer Weisung auf Grundlage eines mit dem Unternehmen geschlossenen Vertrages über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Bunny.net nur so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei einer etwaigen Änderung der Rechtslage, des auf der Website angebotenen Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Sie können sich über etwaige Änderungen regelmäßig in dieser Datenschutzerklärung informieren.
(Stand: Oktober 2025)