Vermittlung

Kunst im öffentlichen Raum prägt das Profil der Landeshauptstadt Stuttgart. Unsere Vermittlungsformate bieten Menschen einen direkten, sinnlichen und inklusiven Zugang zu Kunst an. Das kulturelle Erbe der Stadt wird neu beleuchtet und mit aktuellen Themen verknüpft. So trägt KiöR dazu bei, Stuttgart als offene und vielfältige Stadt weiterzuentwickeln. Hier zeigen wir, wie wir das tun.

Auf was legen wir Wert?

Kunst kann elitär oder unverständlich wirken. Das ändern wir! Unser Ziel: Alle Menschen in Stuttgart sollen Kunst im öffentlichen Raum erleben, verstehen und mitgestalten können. Vermittlungsformate werden bei uns von Anfang an mitgedacht und sind Teil unserer Förderung. 

Wir möchten auch Menschen erreichen, die bisher wenig Kontakt zu Kunst hatten. Es wäre großartig, wenn Hemmschwellen rund um Kunst fallen würden. Niedrigschwellige Formate helfen dabei: etwa begehbare oder interaktive Werke sowie Aktionen zum Mitmachen.

Besucher*in blickt in die den spiegelnden "Polyit" von Karsten Nicolai
inklusive Entdeckungstour, Netzwerktreffen 2024

Unsere Vermittlungsformate 

Entdeckungsrouten

Thematische Kunstrouten mit Bezug zu Bezirken, Künstler*innen oder Zielgruppen verbinden Werke miteinander und laden zum Erkunden ein. Von Skulpturen bis Murals lässt sich Stuttgarts Kulturerbe so zu Fuß oder mit dem Rad erleben. Erhältlich als Broschüre oder digital über die Webseite.

Routen und Spaziergänge online einsehen

Broschüre mit 3 Entdeckungsrouten in Stuttgart-Mitte (PDF-Datei) 


Geführte Touren

Wir arbeiten mit einem Netzwerk erfahrener Expert*innen aus der Kunstvermittlung zusammen, die unterschiedliche Perspektiven einbringen. Bei unseren Routen besteht die Möglichkeit, sich begleiten zu lassen. Fachkundige Führungen gehen auf verschiedene Zielgruppen und Bedürfnisse ein – von Kinderangeboten über inklusive Touren in Leichter Sprache bis zu unserem neuen audiodeskriptiven Kunst-Spaziergang.

Die nächsten öffentlichen Führungen sind unter Veranstaltungen zu finden.


Beschilderung mit QR-Code

Sukzessive werden an den Werken in allen Bezirken der Stadt neue Schilder und Infotafeln angebracht. Über sie kommt man an weiterführende Infos – einfach QR-Code scannen und den Link zur Website öffnen. 

  • Beispiel einer Route aus dem Booklet Kunst im öffentlichen Raum mit beschreibenden Text

    KiöR Booklet Entdeckungstouren in S-Mitte

  • Mehrere Besucher*innen in Rückenansicht aufgenommen während der Entdeckungstour

    Inklusive Entdeckungstour, KiöR Netzwerktreffen 2024

  • Performance Malika Ali während des Netzwerktreffen 2024

  • Performance, Hidden Places "My sun is a wound" Toni Böckle, 2024

  • Performance, Hidden Places "My sun is a wound" Toni Böckle, 2024

  • Performance und Walk, Hidden Places "Passing" Smadar Goshen, 2024

  • Performance und Walk, Hidden Places "Passing" Smadar Goshen, 2024

  • Performance und Walk, Hidden Places "Passing" Smadar Goshen, 2024

  • Performance und Walk, Hidden Places "Passing" Smadar Goshen, 2024


Newsletter zu Kunst im öffentlichen Raum

Unsere Vision: Mehr Menschen sollen Kunst im öffentlichen Raum kennen und schätzen lernen. Um die Wahrnehmung zu stärken, unterstützen wir Künstler*innen mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit. Diese Webseite, Pressearbeit und Newsletter sind Teil dieser Kommunikation.

Anmeldung zum KiöR-Newsletter


Dokumentation

Der Fachbereich erfasst und dokumentiert alle Kunstwerke im öffentlichen Raum sowie die eigenen Projekte. Diese Webseite macht diese Informationen digital zugänglich. Das digitale Archiv wächst fortlaufend und bietet zunehmend umfassende Informationen zu Werken und geförderten Projekten. Im nächsten Schritt ist geplant, die geförderten Projekte sowie größere Murals in Stuttgart ins digitale Archiv zu überführen. 

Zum digitalen Archiv aller Kunstwerke


Weiterentwicklung

Ein Teil der Fördermittel fließt in Projekte, die neue Vermittlungsformen erproben und bestehende Formate weiterentwickeln.