- Künstler*in
- Georg Karl Pfahler
- Titel
-
Farbraumobjekt
- Jahr
- 1977
- Kunstform
- Skulptur
- Material
- Stahl, Acrylfarbe
- Maße
- 3,00 × 4,40 × 0,15 m
- Adresse
- Bellingweg 21, 70372 Stuttgart, Bad Cannstatt
- Standort
- Neckarpark
Eines von Stuttgarts bedeutendsten Kunstwerken im öffentlichen Raum
Georg Karl Pfahlers rund 3 x 4,5 Meter großes Farbraumobjekt besteht aus kraftvoll ineinandergreifenden Farbflächen. Ihre plastische Präsenz gliedert die Fläche – die Skulptur wirkt wie ein Buch oder ein Tor. Die klare Geometrie und intensive Farbigkeit machen das Werk zu einem markanten Orientierungspunkt im Stadtraum.
Georg Karl Pfahler
Der Künstler zählt zu den wichtigsten Vertretern der konkreten und farbraumbezogenen Kunst in Deutschland. Seit den 1960er Jahren wechselte er vom Informel zu einer streng strukturierten Farb- und Formgestaltung und prägte maßgeblich die Entwicklung der abstrakten Kunst in Europa mit.
Ursprung und initiale Platzierung
Ursprünglich wurde das Werk 1977 zur Bundesgartenschau auf einer Anhöhe im Mittleren Schlossgarten errichtet. In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof prägte die Skulptur über Jahrzehnte das Stuttgarter Stadtbild. Mehr als ein Jahrzehnt war Farbraumobjekt dann aus dem Sichtfeld verschwunden: Im Zuge der Bauarbeiten zu Stuttgart 21 wurde es 2013 entfernt und in der städtischen Gärtnerei am Fasanenhof zwischengelagert.
Der neue Standort
Nach einer umfassenden Restaurierung wurde Farbraumobjekt im Juli 2025 der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht – im neu entstehenden Stadtteil Neckarpark vor einem Bildungszentrum. 2025 ging die Skulptur im Rahmen einer Schenkung der EnBW an das Kulturamt der Stadt Stuttgart über.
Auf der Webseite von AeDis sind noch mehr Einblicke in den Restaurierungsprozess zu finden.
-
"Farbraumobjekt" von Georg Karl Pfahler nach der Restaurierung am neuen Standort im Neckarpark -
Georg Karl Pfahlers Skulptur "Farbraumobjekt" vor der Restaurierung in der Stadtgärtnerei