- Künstler*in
- Karl-Heinz Franke
- Titel
-
140 Jahre Eisenbahn in Württemberg
- Jahr
- 1985
- Kunstform
- Skulptur
- Material
- Eisen
- Adresse
- Bahnhofstraße 19/1, 70372 Stuttgart, Bad Cannstatt
Der 1916 bis 2006 lebende Maler, Grafiker und Bildhauer Karl Heinz Franke gehört zu den vielseitigsten Künstlern, die in Stuttgart gewirkt haben. Mit großformatigen Skulpturen setzte er prägende Akzente im Stadtraum. Die Monumentalplastik 140 Jahre Eisenbahn vor dem Cannstatter Bahnhof zählt neben seinem Edelstahl‐Säulenwald vor der Liederhalle zu seinen wichtigsten Objekten in Stuttgart.
Am 22. Oktober 1845 fuhr die erste Eisenbahn in Württemberg von Bad Cannstatt nach Untertürkheim. 1984 erhielt Karl Heinz Franke den Auftrag, eine Erinnerung daran zu schaffen – in Form einer Skulptur aus Eisenbahnteilen. Unterstützt wurde er dabei vom Team des Ausbesserungswerks der Deutschen Bahn. So konstruierte er aus Schienenteilen und Eisenbahnachsen eine monumentale Plastik, die er leuchtend rot lackierte.
Restaurierung und Neugestaltung des Cannstatter Bahnhofsvorplatzes
Bis zu seiner kürzlich erfolgten Restaurierung befand sich 140 Jahre Eisenbahn in keinem guten Zustand – das Werk war fast 40 Jahre Wind und Wetter ausgesetzt. Im Rahmen der Umgestaltung des Bahnhofsplatzes wurde die aufwändige Restaurierung in Angriff genommen: Dafür wurde das mehrere Tonnen schwere Werk abgebaut und in einem Spezialbetrieb vorsichtig gereinigt. Danach wurde es mit einer neuen originalgetreuen Farbschicht versehen und auf dem neu gestalteten Bahnhofsplatz wieder installiert.
Die Restaurierung dauerte mehrere Monate, neben verschiedenen Gewerken und städtischen Ämtern begleitete der Enkel des Künstlers den aufwendigen Prozess von Anfang an mit – er ist selbst Fachmann für Metallbearbeitung.