Künstler*in
Mark di Suvero
Titel

Lobotchevsky

Jahr
1987–1988
Kunstform
Skulptur
Material
Stahl, bis zum Ankauf 1990 korrodierte Oberfläche, nach autorisierter Restaurierung roter Schutzanstrich
Maße
Höhe 8,10 m
Adresse
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart, Mitte

Der amerikanische Bildhauer Mark di Suvero zählt zu den wichtigsten Vertretern der abstrakten Großplastik – seine über acht Meter hohe Plastik Lobotchevsky ist eine der bedeutendsten Skulpturen im öffentlichen Raum in Stuttgart. Die ursprünglich schwarze Plastik wurde 1988 im Rahmen einer großen Ausstellung zu Mark di Suvero von der Stadt angekauft, vom Künstler rot lackiert und am heutigen Standort am Rotebühlplatz aufgestellt. 

Normalerweise haben abstrakte, kubisch-konstruktivistische Skulpturen keine Hauptansicht. Durch die Aufstellung zwischen dem stark befahrenen Rotebühlplatz und dem Gebäude der Volkshochschule entsteht hier der Eindruck von hinten und vorne. 

Was bedeutet Lobotchevsky?

Der Titel der Skulptur bezieht sich auf den 1856 verstorbenen russischen Mathematiker Nicolai Ivanovich Lobotchevsky. Mark di Suvero ließ sich für seine dreidimensionale Skulptur von seinen Arbeiten anregen, so erinnern die Bewegungsrichtungen der Skulptur an mathematische Schaubilder.

Denkmalschutz und Restaurierung

Aufgrund seiner herausragenden kulturgeschichtlichen Bedeutung für die Landeshauptstadt Stuttgart hat das Landesdenkmalamt Lobotchevksy 2024 als schützenswertes Denkmal eingestuft. Instandhaltungsmaßnahmen an dem wichtigen Werk sind notwendig. 

Für Restaurator*innen sind solche Großskulpturen eine besondere Herausforderung: Die massive Stahlkonstruktion ist in sich stabil und restauratorisch unbedenklich. Im Gegensatz zur Farboberfläche: Das Werk besteht aus mehreren mit riesigen Schrauben zusammengefügten rot gefassten Stahlelementen – das Rot ist ein äußerst empfindlicher Farbton, der zum Verblassen neigt.

Vor der umfassenden Restaurierung war der Malschichtbestand ziemlich beschädigt. Materialuntersuchungen zeigten, dass keine Originalsubstanz der Malschicht mehr vorhanden war, denn die Plastik wurde bereits mehrfach gestrahlt und gestrichen. Für die geplanten Restaurierungsmaßnahmen wird das Werk abgebaut, die Oberfläche mit einem Strahlverfahren gereinigt und danach die Farbe in einem mehrschichtigen Verfahren im ursprünglichen Farbton aufgetragen.