Künstler*in
Bernd Wilhelm Blank
Titel

Kinetisches Projekt – in Erinnerung an Robert Bosch

Jahr
2003
Kunstform
Skulptur, Kinetische Kunst
Material
Stahl mit Aluminiumlegierung
Maße
7,2 × 2,4 × 2,4 m
Adresse
Robert-Bosch-Platz 1, 70174 Stuttgart, Mitte

Mitten im Bosch-Areal erhebt sich eine 7,2 m hohe Skulptur von Bernd Wilhelm Blank. Drei Elemente bilden die Plastik – die beiden oberen bewegen sich angetrieben von einem Elektromotor. Mal wirken die Formen geschlossen, mal öffnen sie sich. Besonders im Sonnenlicht sind die Bewegungen durch die Aluminiumoberflächen gut zu erkennen: sie glänzen und schimmern – manchmal scheint das Werk fast zu atmen.

Symbol für Erfindergeist

Der Berliner Künstler schuf die Skulptur Kinetisches Projekt mit direktem Bezug auf die Persönlichkeit des Unternehmers Robert Bosch (1861−1942). Er will mit ihr die Aufgeschlossenheit und „Beweglichkeit des Geistes“ des Firmengründers zeigen. Als bildnerisches Symbol hierfür versetzt ein Elektromotor die oberen Segmente in Bewegung. So verbindet die Skulptur Technik und Kunst, Konstruktion und Idee – mitten auf dem Platz, der Boschs Namen trägt. 

Nimm Dir gerne die Zeit und warte einen Moment. Erlebe, wie sich das Werk verändert – und wie Bewegung zum Sinnbild für Kreativität wird.

Der Künstler Bernd Wilhelm Blank (1941, lebt in Deutschland) ist Bildhauer und bekannt für großformatige, kinetische Arbeiten. Seine Werke spielen mit Technik, Material und Bewegung und laden dazu ein, Veränderung unmittelbar zu erfahren.

  • Große, abstrakte, Stahlskulptur in Form einer Säule,  mit rechteckigen und quadratischen Aussparungen auf gepflastertem Platz im Boch Areal in Stuttgart