- Künstler*in
- Nam June Paik
- Titel
-
Two Way Communication
- Jahr
- 1996
- Kunstform
- Kunst am Bau, Objektkunst, Medienkunst
- Material
- 92 Monitore mit 3 Videodiscs (Robotklavier, Frankenstein, Binary), 20 min
- Adresse
- Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart, Nord
- Standort
- Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Der Grundgedanke von Nam June Paiks 1996 eingerichteter Installation Two Way Communication wird schon anhand des Titels deutlich: Auf 92 Monitoren wird auf mehreren Ebenen Kommunikation thematisiert und zugleich ermöglicht. Dieses umfassende Thema steht in enger Verbindung mit dem Aufstellungsort, dem Eingangsfoyer, einem Ort des kommunikativen Austauschs.
Paiks Installation kann auf zwei verschiedene Arten bespielt werden: zum einen mit vorgefertigten Videodiscs und zum anderen mit Bildern aus den im Eingangsfoyer angebrachten Überwachungskameras. So vermischen sich Realität und Aufzeichnung, Beobachtung und Inszenierung. Du wirst Teil des Werks, sobald du den Raum betrittst.
Technik als Spiegel
Paik zeigt: Medien sind nicht nur Technik, sie prägen unser Miteinander. Indem du dich selbst auf den Monitoren entdeckst, begreifst du Kommunikation neu – als Spiel von Eigen- und Fremdwahrnehmung, als Prozess, der dich einbezieht. Schau auf die Monitore. Erkenne dich im Bild.
Der Künstler: Nam June Paik (1932, Seoul – 2006, Miami) gilt als Pionier der Videokunst. Er brachte Fernsehen, Video und Musik in die Kunst und machte aus Technik ein Feld der Kreativität. Mit Humor und Experimentierfreude verband er Kunst, Alltag und Kommunikation – und stellte die Menschen mitten hinein.
Eigentümer: Vermögen und Bau Baden Württemberg