- Künstler*in
- Otto Herbert Hajek
- Titel
-
Große Farbwege 66/1 – Raumtor
- Jahr
- 1966
- Kunstform
- Skulptur
- Material
- Beton, bemalt
- Maße
- 310 × 100 × 130 cm
- Adresse
- Hasenbergsteige, 70197 Stuttgart, West
Die abstrakte Betonplastik, über drei Meter hoch, zeigt einen großen rechteckigen Rahmen, der wie ein Tor – ein Raumtor – in die Landschaft ragt. Ergänzt wird die U-Form durch unterschiedlich große, durchbrochene Rechtecke, die mittig angeordnet sind. Das gesamte Werk ruht auf einer Sockelplatte.
Die in der Mitte sitzenden kantigen, blockartigen Formen in kräftigem Blau wirken wie Bausteine – sie erscheinen teils herausgeschoben und teils hineingeschoben. Einige Blöcke treten plastisch hervor, andere bilden Vertiefungen. So entsteht ein lebendiges Spiel aus Flächen, Schatten und Tiefe – geometrisch-statisch und verspielt-dynamisch.
Otto Herbert Hajeks Werk entwickelte sich zur Zeit der Entstehung zu klaren geometrischen Formen und schlichten Konstruktionen. Zugleich wuchs sein Interesse an den Primärfarben Rot, Blau und Gelb, die später sein Markenzeichen wurden. Auf der documenta präsentierte er 1964 unter großer Beachtung die begehbare Skulptur Frankfurter Frühling – sie gilt als Aufbruch in die Farbwege, zu denen auch dieses Werk zählt.
Was ist ein Farbweg?
Bei Große Farbwege 66/1 entschied sich der Künstler für einen kräftigen Blauton, um den mittleren Teil des Werks zu bemalen – ein blauer Streifen zieht sich über die freistehende Plastik. Er nannte dieses Element Farbwege und verweist auch im Titel darauf. Der Farbstreifen durchschneidet das Werk und lenkt den Blick auf den Mittelteil. Mit dieser farblichen Betonung wollte er Menschen den Zugang zum Kunstwerk erleichtern.
Otto Herbert Hajek beschrieb es selbst so: „Farbwege sind eine räumliche Disziplin. Farbwege erklären Entfernungen, sind Erinnerungsmaß und räumliche Ordnung. Farbwege gehen auch über Vorhandenes. Farbwege erklären den Mond.“
Der Skulpturenpark an der Hasenbergsteige
Die Kunstwerke von Otto Herbert Hajek stehen in der ganzen Welt – im Skulpturenpark an der Hasenbergsteige kann man unterschiedlichste Werke von ihm in einem Kontext erleben und die Entwicklung seines Gesamtwerks in einer grünen Umgebung nachvollziehen.