Künstler*in
Otto Herbert Hajek
Titel

Große Farbwege 66/2 - Raumuhr

Jahr
1966
Kunstform
Skulptur
Material
Beton, bemalt
Maße
315 × 115 × 115 cm
Adresse
Hasenbergsteige, 70197 Stuttgart, West

Otto Herbert Hajeks Werkgruppe der Farbwege markiert einen entscheidenden Übergang in seinem künstlerischen Schaffen, in dem Skulptur, Farbe und Raum eine neue, dynamische Einheit eingehen. Entstanden in den 1960er-Jahren, verbinden die Farbwege die formale Strenge geometrischer Skulpturen mit expressiven, farbigen Linien, die wie pulsierende Bahnen über und durch die Körper verlaufen. Diese Farbbänder sind nicht nur dekorative Elemente, sondern gestalten aktiv den Raum mit, verändern die Wahrnehmung der Objekte und leiten den Blick des Betrachters entlang komplexer Raumwege. Hajek schafft so ein Zusammenspiel von Objekt und Umfeld, das Grenzen zwischen Skulptur, Malerei und Architektur aufhebt und eine intensive räumliche Erfahrung ermöglicht.

In Große Farbwege 66/2 sind die „Farbwege“ horizontal verteilte, großflächige Farbbänder in Rot, Silberweiß und Blau, die Hajek über die Form des achsensymmetrisch durchbrochenen Quaders aufträgt. Sie dienen dazu, den Blick des Betrachters zu lenken, räumliche Beziehungen zu strukturieren und kommunikative Verbindungen herzustellen. In Hajeks Vorstellung machen die Farbwege Plätze zu „begehbaren Plastiken“, die verschiedene Zonen von Bedeutung schaffen und den urbanen Raum erlebbar und kommunikationsfördernd gestalten. Farbwege sind somit ein Mittel, Kunst und Architektur farblich zu verbinden und den Raum lebendig zu artikulieren.

Das Kunstwerk ist im Eigentum der O.H. Hajek Kunststiftung der Sparda Bank Baden-Württemberg.

  • Geometrische Skulptur im Freien, bemalt in Blau, Grau und Rot, bestehend aus würfelförmigen Elementen