- Künstler*in
- Otto Herbert Hajek
- Titel
-
Raumfinger 79/III
- Jahr
- 1979-83
- Kunstform
- Skulptur
- Material
- Stahl, bemalt
- Adresse
- Hasenbergsteige, 70197 Stuttgart, West
- Standort
- Skulpturenpark
Raumfinger gehört zur Werkgruppe der Farbwege von Otto Herbert Hajek. Die farbig gefasste Stahlplastik entstand zwischen 1979 und 1983 und wurde für den Außenbereich des Wohnhauses von Ewald Möller in Herford entworfen. Die Skulptur steht in enger Verbindung zur Architektur.
Der Titel Raumfinger bezieht sich auf das Zeigen im Raum: Wie eine riesige Hand mit abgewinkelten Fingern, die in unterschiedliche Richtungen hinausragen, zeigt einer der Finger der Skulptur hoch in den Himmel. Die vergoldete Fingerkuppe lenkt den Blick besonders nach oben, zur glänzenden Sonne.
Erlebt Farbe als räumliche Sprache
Hajek beschrieb seine Farbwege so: „Farbwege sind eine räumliche Disziplin. Farbwege erklären Entfernungen, sind Erinnerungsmaß und räumliche Ordnung. Farbwege gehen auch über Vorhandenes. Farbwege erklären den Mond.“
Die Farbwege reagieren auf die Wege im städtischen Umraum. Bereits 1964, bei der documenta III, präsentierte Hajek zum ersten Mal diese Farbwege. Dabei verband er plastische Formen mit farbigen Streifen, die sich über Böden und Wände ziehen und so eine ganzheitliche Raumstruktur schaffen. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Kunstwerk, Umgebung und Betrachter*in. Ab Ende der 1960er Jahre erstrecken sich die Farbwege auch über Skulpturen hinweg und führen durch die Stadt.
Raumfinger war viele Jahre zusammen mit Multiples Zeichen 72/III als Leihgabe der städtischen O.H. Hajek Kunststiftung im Skulpturenpfad der Stadt Besigheim zu sehen. Die Plastik wurde im Jahr 2025 umfassend restauriert. Anlässlich der Umgestaltung des Skulpturenparks am Hasenberg kehrte sie 2025 zurück nach Stuttgart.