Künstler*in
Otto Herbert Hajek
Titel

Raumknoten 60/30

Jahr
1960
Kunstform
Skulptur
Material
Modelierbeton
Maße
149 × 167 × 69 cm
Adresse
Hasenbergsteige, 70197 Stuttgart, West

Raumknoten nannte Otto Herbert Hajek seine ungewöhnlich kompakten Bronzeskulpturen sowie Modellierbetonarbeiten. Sie erinnern an organische Formen und Verästelungen aus der Natur und werden kunsthistorisch dem Informel zugeordnet. So ist Raumknoten 60/30 ein repräsentatives Beispiel für die frühen, informell-abstrakten Arbeiten des Künstlers. Mit dem Werk betonte er die Wechselwirkung und das Zusammenspiel von Raum, Material und Struktur. Der Zwischenraum, der sonst oft unbeachtet bleibt, erhält in den Raumknoten eine gleichwertige Bedeutung wie das Material, aus dem die Skulptur besteht.

Wie wurde die Form entwickelt?

Otto Herbert Hajek verwendete ein Stahlgerüst als Fundament; darauf modellierte er Beton. So entstanden Vorsprünge und Knotenpunkte, an denen sich Raum verdichtet und sichtbar wird – ein stilles Spiel von Licht, Masse und Leere.

Durch die Schichtung und Durchdringung von horizontalen und vertikalen Elementen entstehen dichte und offene Bereiche, massive und durchbrochene Strukturen, die sich gegenseitig bedingen. So wächst eine Art zellenartige Architektur aus Körper und Zwischenraum. In diesen Werken wird sichtbar, wie für Hajek Raum nicht nur etwas ist, das eine Skulptur umgibt – er wird selbst zum gestaltenden Element. Die Raumknoten zeigen damit anschaulich, wie Hajek die Grenzen zwischen Form, Leere und Bewegung neu gedacht hat.

Der Skulpturenpark an der Hasenbergsteige

Die Kunstwerke von Otto Herbert Hajek stehen in der ganzen Welt – in seiner Wahlheimat Stuttgart zeigt sich das breite Spektrum seines künstlerischen Schaffens. Im Skulpturenpark an der Hasenbergsteige kann man unterschiedlichsten Werke von ihm in einem Kontext erleben und die Entwicklung seines Gesamtwerks in einer einzigartigen, naturnahen Umgebung nachvollziehen.

Das Kunstwerk ist im Eigentum der O.H. Hajek Kunststiftung der Landeshauptstadt Stuttgart.

  • abstrakte, organische,Skulptur aus Beton auf Betonsockel