- Künstler*in
- Otto Herbert Hajek
- Titel
-
Raumzeichen
- Jahr
- 1986
- Kunstform
- Skulptur
- Material
- Stahl
- Adresse
- Hasenbergsteige, 70197 Stuttgart, West
Ein Hammer? Eine Schranke? Ein Pfeiler? Raumzeichen lässt Raum für Interpretation. 1986 hatte Otto Herbert Hajek bereits länger die figurative und die organische Gestaltung hinter sich gelassen und probierte sich intensiv an geometrischen Formen aus. In dieser Skulptur verschmelzen verschiedene Geometrien, der höchste Punkt ragt fast 5,50 Meter empor.
Auf einem quadratischen Sockel ruhend, bildet ein gleichschenkliges Dreieck den Fuß, aus ihm erstreckt sich eine stellenweise aufgefächerte längliche Form. Sie mündet in einem Gebilde aus mehreren Formen, teils abgerundet, teils eckig abgeschnitten. Kanten, Einrückungen und Nähte im Stahl verleihen dem Objekt Tiefe. Typisch für den Künstler: Der Blickwinkel verändert das Profil und die Wirkung des Ganzen. Im Park lässt sich die Plastik von allen Seiten umrunden, beobachten und für sich eine Deutung finden.
Das Material: Edelstahl
Beton und rostroter Cortenstahl findet man viel an den Werken von Otto Herbert Hajek – Edelstahl nutzte er dagegen seltener. Die Zusammensetzung des Werkstoffs verhindert, dass er rostet. Seine silbrig glänzende Oberfläche reflektiert das Licht und wirkt industrieller als die bemalten oder moosbewachsenen Flächen anderer Werke im Park.
Der Skulpturenpark an der Hasenbergsteige
Die Kunstwerke von Otto Herbert Hajek stehen in der ganzen Welt – in seiner Wahlheimat Stuttgart zeigt sich das breite Spektrum seines künstlerischen Schaffens. Im Skulpturenpark an der Hasenbergsteige kann man unterschiedlichsten Werke von ihm in einem Kontext erleben und die Entwicklung seines Gesamtwerks in einer einzigartigen, naturnahen Umgebung nachvollziehen.