- Künstler*in
- Alexander Calder
- Titel
-
Crinkly, avec disque rouge
- Jahr
- 1973 (1981 aufgestellt)
- Kunstform
- Skulptur, Kinetische Kunst
- Material
- Stahl, farbig lackiert
- Maße
- 8 × 8,3 m
- Adresse
- Kleiner Schloßplatz 1, 70173 Stuttgart, Mitte
Alexander Calder hatte eine große künstlerische Bandbreite. Am bekanntesten sind seine mobilen und kinetischen Werke. Dazu zählt auch das Objekt vor dem Kunstmuseum, mitten auf der Königstraße.
Der US-Amerikaner lebte von 1898 bis 1976. Das Ingenieurwesen hatte es ihm angetan. Seine Vorliebe erkennt man an seinen Installationen: Viele seiner Werke sind skulptural. Sie setzen sich spielerisch mit den physikalischen Gesetzen von Bewegung, Gleichgewicht und Schwerkraft auseinander. So auch dieses Werk.
Der Erfinder des Mobiles
Der Künstler gilt als Schöpfer des Mobiles. Darunter versteht man Konstruktionen, die sich bewegen. Sie werden meistens aus Metall, Draht oder Holz gefertigt. Die Bewegung kommt entweder durch Wind- oder Wasserkraft oder von einem Motor. Von Hand kann sie auch erzeugt werden. In Innenräumen hängen Mobiles häufig von der Decke. Im öffentlichen Raum sind sie oft auf einer anderen Skulptur installiert.
Das Mobile von Alexander Calder mitten auf der Königstraße befindet sich auf einem dreibeinigen Gestell. Sein Stahlunterbau erscheint in kräftigen Grundfarben. Er erinnert an eine abstrakte Figur mit angewinkeltem Bein. Auf dem Aufsatz sind große rote Metallplatten angebracht. Sie können sich im Wind bewegen. Dadurch verändert sich das Kunstwerk ständig.
Woher kommt der Titel des Werks?
Der Titel Crinkly avec disque rouge leitet sich von der Form und der Farbe ab: „Crinkly“ bedeutet im Englischen faltig oder zerknittert. „Disque rouge“ stammt aus dem Französischen. Es bedeutet rote Scheibe.