- Künstler*in
- Elmar Daucher
- Titel
-
Mahnmal für die Opfer des Faschismus
- Jahr
- 1970
- Kunstform
- Skulptur
- Material
- Schwarzer Granit aus Tijuca/Brasilien
- Maße
- 4 Steinquader je 2.00 × 2.00 × 2.00 m
- Adresse
- Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart, Mitte
Das Mahnmal des Künstlers Elmar Daucher (1932–1989) steht prominent auf dem Karlsplatz, direkt hinter dem Alten Schloss. Es handelt sich dabei um vier Steinwürfel mit einer Kantenlänge von zwei Metern. Drei der Würfel stehen versetzt zueinander auf dem Boden. Ein vierter Würfel wurde mit der Ecke schräg in die Mitte der anderen gelegt. Der oberste Stein scheint das ganze Konstrukt beinahe zum Einsturz zu bringen. Er ist nicht festgeschraubt, sondern nur aufgelegt. Trotzdem ist das Werk stabil.
Das Kunstwerk kann betreten werden: Geht doch mal hinein und berührt die Steine. Spürt ihr den Unterschied zwischen den glatten und den rauen Oberflächen?
Erinnerungskultur in Stuttgart
Der massive schwarze Granit stammt aus dem Nationalpark Tijuca bei Rio de Janeiro in Brasilien. Er erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus und die Schwere der Jahre unter der Gewaltherrschaft. Die Stadt Stuttgart hat den Auftrag zur Gestaltung des Mahnmals Ende der 1960er Jahre erteilt. Es wurde dafür ein Wettbewerb ausgerufen – Elmar Daucher gewann ihn.
Um die Platzierung gab es einige kontroverse Diskussionen. Bis der heutige Standort in der Nähe der Stauffenberg-Erinnerungsstätte und der ehemaligen Gestapo-Zentrale Hotel Silber gefunden wurde. Wenn man genau hinsieht, erkennt man zwischen den Steinen ein Zitat. Es stammt vom Philosophen Ernst Bloch. Elmar Dauer orientierte sich bei seinem Werk an ihm.
Das Zitat von Ernst Bloch auf den Steinen:
„Verfemt
Verstossen
Gemartert
Erschlagen
Erhängt Vergast
Millionen Opfer Der
Nationalsozialistischen
Gewaltherrschaft
Beschwören Dich
Niemals Wieder“