- Künstler*in
 - Gerlinde Beck
 - Titel
 - 
                  
Wasserspiel mit Pfeifen
 - Jahr
 - 1981
 - Kunstform
 - Skulptur, Brunnen
 - Material
 - V2A-Stahl und Farbe
 - Adresse
 - Rotebühlplatz 4, 70173 Stuttgart, Mitte
 
Das Wasserspiel der Künstlerin Gerlinde Beck befindet sich am Rotebühlplatz, direkt am Ausgang der Stadtbahn bei der Königstraße. Es erstreckt sich über drei Etagen und ist eingefasst in eine Wand und einen Boden aus hellem Naturstein. Diese Travertin-Platten stammen aus Bad Cannstatt. Sie bilden einen besonderen Farbkontrast zu den silbrig glänzenden gelben und roten Elementen aus Edelstahl.
Im Mittelpunkt des Werks stehen unterschiedlich hohe Pfeifen und knallig rote Rutschen. Hier fließt Wasser herab. Das Wasser schafft so eine lebhafte Verbindung der drei Ebenen – von oben nach unten. Übrigens: Über die Wintermonate wir das Wasser abgeschaltet. Ab April fließt es wieder.
Probiert es aus!
Sehen die Röhren nicht aus wie die Metallpfeifen an einer Konzertorgel? Bespielt werden können sie hier allerdings nicht. Aber wenn man an ihnen klopft oder sie ertastet, entsteht eine ganz eigene Akustik. Auf der Königstraße könnt ihr eine der Pfeifen berühren. Wenn man leicht dagegen klopft, wird ein Klang erzeugt.
Was macht Gerlinde Becks Kunst besonders?
Die Stuttgarter Künstlerin Gerlinde Beck lebte von 1930 bis 2006. Sie beherrschte die Kunst am Bau wie keine Zweite: Fenster, Portale und Fassaden bespielte sie von innen und von außen. So hat Gerlinde Beck einige unverwechselbare Arbeiten geschaffen. Dabei verband sie Ästhetik und Funktionalität mit gleicher Hingabe.
Schon früh beschäftigte sich die Künstlerin mit Raum- und Farbwirkung. Licht und Lichtreflexe setzte sie als zentrales Element ein. Ebenso den besonderen Klang verschiedener Materialien – so auch hier.
Dieses Kunstwerk ist Teil dieser Routen:
- 
            
                                    
      
              Wasserspiel mit Pfeifen von Gerlinde Beck