- Künstler*in
 - Renate Hoffleit
 - Titel
 - 
                  
Morgen-/ Abend-Stele
 - Jahr
 - 1985
 - Kunstform
 - Skulptur
 - Material
 - Portugiesischer Marmor
 - Maße
 - 185 × 55 × 22 cm, zweiteilig
 - Adresse
 - Schwellenäckerweg, 70619 Stuttgart, Sillenbuch
 
Als eine der wichtigen Bildhauerinnen ihrer Generation in Stuttgart gestaltet Renate Hoffleit formal reduzierte Skulpturen aus Naturstein oder Metall, die sie in Wechselbeziehungen mit ihrer natürlichen Umgebung setzt.
Die Morgen-Abend-Stehle besteht aus Marmor, den die Künstlerin an bestimmten Stellen so bearbeitet hat, dass der Stein durchscheint. Die Skulptur ist entsprechend ausgerichtet, dass sich in der Früh das Morgenlicht und spät am Tag das Abendlicht an diesen Stellen fängt. Für die Wirkung ist die exponierte Platzierung des Werks in der Natur zentral.
Wiederentdeckung und Neuplatzierung
Im Laufe der Jahre ist der ursprüngliche Aufstellungsort verwahrlost. Die Skulptur wurde beschmiert und war zwischenzeitlich eingewachsen. So fand das Licht nicht mehr in die feinen Nischen des Werks. Mit einer Reinigung war es nicht getan – durch eine Neuplatzierung erhielt die Plastik ihre Wirkung zurück.
Dafür wurde die Morgen-Abend-Stehle aus dem schattigen, mit Büschen verwachsenem Areal herausgenommen und einige Meter entfernt auf einer freien Wiese in Ost-West-Ausrichtung positioniert. Am neuen Standort erhielt die Skulptur zudem einen Sockel aus Granit und wurde so montiert, dass sie zu schweben scheint. Zusätzlich wurde die Umgebung umgestaltet: Eine neue Sitzgruppe bietet nun einen schönen Blick auf das Werk.
Gemeinsam mit der Künstlerin
Die Maßnahmen an der Skulptur wurden in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin ausgeführt. Durch behutsames Abschleifen konnten Schmutzablagerungen und Schmierereien entfernt und dem Stein seine ebene, glatte Oberfläche zurückgegeben werden. Die feine Gesteinsstruktur des Marmors und das von der Künstlerin intendierte Lichtspiel sind wieder sichtbar.
Im öffentlichen Raum Stuttgarts ist Renate Hoffleit mit mehreren Kunstwerken vertreten, darunter ihre zwei ei-objekte oder der Lichtstuhl am Weberplätzle.