- Künstler*in
- Otto Herbert Hajek
- Titel
-
Zeichen im Raum – II
- Jahr
- 1992
- Kunstform
- Skulptur
- Material
- Cortenstahl
- Maße
- 264 × 272 × 356 cm
- Adresse
- Hasenbergsteige, 70197 Stuttgart, West
Im Hajek-Skulpturenpark an der Hasenbergsteige steht eine Gruppe aus vier von einer Rost-Patina überzogenen Skulpturen: die Zeichen im Raum I, II, III, IV, entstanden 1992. Otto Herbert Hajek goss die Skulpturen aus Stahl und arbeitete mit verschiedenen Verbindungstechniken. Jedes der Zeichen kreist um eine geometrische Form. Die Oberfläche ist abgesehen von wenigen Witterungsspuren eben.
Bei Zeichen im Raum II fällt zuerst ein hochkant stehendes Sechseck mit breiten Seiten ins Auge. Daran schließt sich ein längliches, deutlich niedrigeres Rechteck an. Man könnte meinen, es handle sich hier um eine Bank. An einer Stelle wurde die längliche Form durchschnitten und in zwei Hälften geteilt.
Beide Teile ruhen auf einer größeren Stahlfläche, die als Boden dient. Am höchsten Punkt misst das Werk über 2,70 Meter, fast so breit dehnt es sich auch aus. Klar und robust ragen die massiven Flächen empor, ein Bollwerk inmitten der von Bäumen umrahmten Umgebung. Wie eine kompakte Wand nimmt die Fläche den Raum des Parks ein.
Bedeutung und Namensgebung
Otto Herbert Hajek war nicht nur Künstler, auch Theoretiker. Seine Skulpturen tragen bedeutungsvolle Namen wie Zeichen flügelt im Raum oder wie hier verkürzt: Zeichen im Raum. Ihre Bestimmung beschrieb er folgendermaßen: „So mache ich Zeichen, die am Wege stehen, die den Weg eines Menschen begleiten. Die Zeichen sind nicht das Ziel des Weges, sie weisen auf ein Ziel des Weges.“
Der Skulpturenpark an der Hasenbergsteige
Die Kunstwerke von Otto Herbert Hajek stehen in der ganzen Welt – in seiner Wahlheimat Stuttgart zeigt sich das breite Spektrum seines künstlerischen Schaffens. Im Skulpturenpark an der Hasenbergsteige kann man unterschiedlichste Werke von ihm in einem Kontext erleben und die Entwicklung seines Gesamtwerks in einer einzigartigen, naturnahen Umgebung nachvollziehen.
Das Kunstwerk ist im Eigentum der O.H. Hajek Kunststiftung der Landeshauptstadt Stuttgart.