- Künstler*in
 - Otto Herbert Hajek
 - Titel
 - 
                  
Zeichen im Raum – III
 - Jahr
 - 1992
 - Kunstform
 - Skulptur
 - Material
 - Cortenstahl
 - Maße
 - 264 × 272 × 356 cm
 - Adresse
 - Hasenbergsteige, 70197 Stuttgart, West
 
Im Hajek-Skulpturenpark an der Hasenbergsteige steht eine Gruppe aus vier von einer Rost-Patina überzogenen Skulpturen: die Zeichen im Raum I, II, III, IV, entstanden 1992. Otto Herbert Hajek goss die Skulpturen aus Stahl und arbeitete mit verschiedenen Verbindungstechniken. Jedes der Zeichen kreist um eine geometrische Form. Der rot rostende Stahl trägt die Spuren von Wind und Wetter.
Die dritte Skulptur der Reihe setzt sich aus mehreren abstrakt geformten, schweren Stahlgussteilen zusammen. Ihre monolithische Gestalt mit klaren Kanten spielt mit verschiedenen geometrischen Formen und erzeugt so eine spannungsvolle Dynamik. Zunächst erscheint das Prisma-ähnliche Gebilde wie ein massiver, geschlossener Block. Bei genauerem Hinsehen treten räumliche Verschnitte hervor, die in verschiedene Richtungen weisen.
Spitz und scharfkantig ragt die große Raute in den Himmel, an ihrer Spitze über 3,50 Meter hoch. Dahinter steigt ein weiteres Viereck empor, anders geformt und von Dreiecken an den Seiten flankiert. Es gibt weder vorne noch hinten, oben und Seiten gehen ineinander über.
Die kraftvollen, architektonisch anmutenden Flächen wirken mal flach, mal plastisch. Jeder Teilkörper entfaltet ein eigenes Bild, das Monumentalität mit Dynamik verbindet. Betrachtende können ihre eigene Deutung finden – im Park lässt sich das Werk einfach umrunden und mit der Umgebung sowie den anderen Arbeiten in Beziehung setzen.
Der Skulpturenpark an der Hasenbergsteige
Die Kunstwerke von Otto Herbert Hajek stehen in der ganzen Welt – in seiner Wahlheimat Stuttgart zeigt sich das breite Spektrum seines künstlerischen Schaffens. Im Skulpturenpark an der Hasenbergsteige kann man unterschiedlichste Werke von ihm in einem Kontext erleben und die Entwicklung seines Gesamtwerks in einer einzigartigen, naturnahen Umgebung nachvollziehen.
Das Kunstwerk ist im Eigentum der O.H. Hajek Kunststiftung der Landeshauptstadt Stuttgart.